Förderangebote für Waldbesitzer
Unter folgendem Link finden Sie die Förderangebote für Waldbesitzer:
Förderangebote für Waldbesitzer
Unter folgendem Link finden Sie die Förderangebote für Waldbesitzer:
Förderangebote für Waldbesitzer
Leider fehlen uns immer wieder Holzlisten zu Poltern, die auf den
Lagerplätzen liegen (vor allem Geslau, Gattenhofen, Mosbach).
Bitte die Listen immer zeitnah im Büro abgeben, damit eine
schnelle Bearbeitung gewährleistet werden kann!
Bitte vorerst keine Mengen mehr auf den Lagerplatz legen,
da dieser erst gesäubert und ausgebessert werden muss.
Sobald der Lagerplatz "aufbereitet" ist, werden wir Sie informieren.
Wir bitten zu beachten, dass Langholz aufgrund von verkehrsrechtlichen Anordnungen nur noch
max. 18 m lang sein darf.
![]() |
Am 19.12.2019 ist unser stellvertretender Vorstand, ehemaliger Vorstand der FBG Rothenburg o.d.T. und guter Freund Erwin Klein nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. |
Die Forstbetriebsgemeinschaft Westmittelfranken e.V. trauert um ihren stellvertretenden Vorstand und guten Freund Erwin Klein, der am 19. Dezember 2019 viel zu früh verstorbenen ist.
Wir sind bestürzt, dass er sich von seiner schweren Krankheit nicht mehr erholen konnte.
Über 40 Jahre betreute er die Ortsgruppe Buch am Wald als Obmann.
1994 wurde er zum Beisitzer der FBG Rothenburg o.d.T. gewählt und 1995 zum 2. Vorstand.
Seit 2009 vertrat er die FBG Rothenburg als 1. Vorstand.
Den diesjährigen Forsttag hat er noch voller Elan organisiert.
Ein Highlight seiner Amtszeit waren sicher die 50-Jahrfeier der FBG Rothenburg und die Verschmelzung der FBG Feuchtwangen mit der FBG Rothenburg.
Ein persönlicher Höhepunkt in seiner Waldbauernkarriere war der Erhalt des Staatspreises für vorbildliche Waldbewirtschaftung im Jahre 2011.
Nun hinterlässt er in unseren Reihen eine große Lücke.
Im Rahmen seiner Tätigkeit hatte Erwin ein offenes Ohr für die Belange der Waldbauern und des Waldes, für die er ständig im Einsatz war.
Durch sein Fachwissen und seine Energie verschaffte er sich großen Respekt und Anerkennung in der Forstbetriebsgemeinschaft. Er war ein Mann mit Humor, ein Mann der Tat und ein Mann der Verantwortung. Jemand, der das Ehrenamt mit ganzer Person ausfüllte.
Wir werden ihn schmerzlich vermissen – den Menschen und sein besonderes Engagement.
Im Namen aller Vereinsmitglieder bedanken wir uns für sein Tun und Schaffen.
Die Forstbetriebsgemeinschaft Westmittelfranken wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Die Forstbetriebsgemeinschaft Westmittelfranken e.V.
Mittlerweile sind die Fristen zur Abgabe der Anträge abgelaufen.
Aufgrund des gewaltigen Anfalls von Schadholz im Sommer 2019 hat sich die
FBG Westmittelfranken dazu entschlossen, Ihren Mitgliedern, die aufgrund zu geringer Holzmengen keine Einzelanträge beim
Amt für Ernhärung, Landwirtschaft und Forsten stellen konnten, zu unterstützen.
Diese Möglichkeit der Förderung führte dazu, dass aufgrund der hohen Ressonanz, weitere Sammellagerplätze angelegt
werden mussten, da unsere vorhandenen Lagerplätze für die Mengen an Schadholz nicht ausreichend waren.
Die FBG freut sich, dass fast alle Waldbesitzer, die die Förderungskriterien erfüllt haben, Ihren Antrag
rechtzeitig an uns zurück geschickt haben.
Somit konnten wir für unsere Mitglieder die Förderung von 12 €/FM über unsere Sammelanträge beantragen.
Diese werden mittlerweile beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten weiterbearbeitet.
Ab sofort können wieder Pflanzen bestellt werden.
Die Böden sind vielerorts nicht mehr zu trocken, was eine Pflanzung derzeit sinnvoll macht.
Grundsätzlich empfiehlt es sich im Herbst hauptsächlich Laubholz zu pflanzen (ausreichende Bodenfeuchte vorausgesetzt) und mit dem Nadelholz bis ins Frühjahr zu warten. So können mögliche Ausfälle durch Frosttrocknis vermieden werden.
Bei Laubholz, dass im Herbst gepflanzt wird, können die Wurzeln bei milder Winterwitterung bereits anwachsen, sodass die Pflanze im Frühjahr bessere
Startbedingungen hat.
Wir möchten Sie nochmal zur Möglichkeit einer Waldbrandversicherung erinnern.
Im kommenden Mitteilungsblatt können Sie sich diesbezüglich auch nochmal darüber
informieren.
Interessenten können sich während der Bürozeit an die Geschäftsstelle wenden. Wir sammeln die Anfragen und können dann ein konkretes Angebot machen.
Die Förderung für die Umlagerung von Käferholz läuft im Oktober aus.
Beteiligtenerklärungen und Meldungen müssen vor dem 31.10.2019 bei uns abgegeben werden,
sonst verfällt der Anspruch auf Förderung!
Jagdkurs
Der Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung, der in Kürze startet, ist bis auf den letzten Platz ausgebucht!