to top

              FBG Westmittelfranken                 kontakt@fbg-westmittelfranken.de

Telefon 09868 / 9341018

Aktuelles

FBG Westmittelfranken

Einladung zu unseren Lehrfahrten im Sommer


Liebe Mitglieder,
wir laden Sie herzlich zu unserem Ausflug in den Frankenwald am 2. Juni 2025 ein.
Bei einer Führung mit Herrn Haertel vom AELF Coburg-Kulmbach erkunden wir Bayerns
größte Borkenkäfer-Kahlfläche.
Thema: Wiederbewaldung großer Schadflächen rationell und sinnvoll
An zwei verschiedenen Standorten schauen wir uns die Verfahren des AELF Coburg-Kulmbach zur Revitalisierung des Waldes an.
Zwischendurch kehren wir im Steinbacher Hof zum Mittagessen ein.
In Bamberg haben wir ca. 1,5 h Zeit und Gelegenheit, uns die Sehenswürdigkeiten, wie z. B.
die Michaelskirche, den Rosengarten im Innenhof der Neuen Residenz oder das Alte Rathaus
anzuschauen. Ein Spaziergang durch die engen Gassen der gut erhaltenen historischen
Altstadt und ein Abstecher nach “Klein-Venedig“ sind sicherlich lohnend.
Der Preis für die Fahrt beträgt 40,00 € und wird im Bus eingesammelt.


Anmeldeschluss: 23.05.25


Programm:

6.30 Uhr Abfahrt Feuchtwangen Mooswiese
9.00 Uhr Pause am Bus mit traditionellem Vesper
10.30 Uhr Führung durch den Frankenwald
12.30 Uhr Mittagessen im Antikhotel Steinbacher Hof
13:30 Uhr Führung 2. Teil
14.30 Uhr Weiterfahrt nach Bamberg
17.30 Uhr Abendessen im Brauereigasthof Schlenkerla
19.00 Uhr Rückfahrt nach Feuchtwangen
21.00 Uhr Ankunft Feuchtwangen


Unser zweiter Ausflug führt uns am 3. Juli 2025 nach Kelheim-Goldberg und Kloster
Weltenburg
.
In zwei Gruppen besichtigen wir im Rahmen einer Führung die Waldbauernschule mit
Vorstellung des aktuellen Kursprogrammes. Parallel dazu findet eine Praxisvorführung der
seilwindenunterstützten Baumfällung
statt, was für uns angesichts vieler abgestorbener
Bäume ein sicherheitsrelevantes Thema ist.
Anschließend fahren wir mit dem Schiff von Kelheim nach Kloster Weltenburg durch den
Donaudurchbruch mit den beeindruckenden Felswänden. Die Weltenburger Enge zählt zu
den ältesten Naturschutzgebieten Bayerns. Im Kloster Weltenburg ist auf jeden Fall Zeit für
ein kühles Helles oder auch Dunkles, bevor es zurück nach Herrieden zum Abendessen geht.


Anmeldeschluss: 20.06.25

Programm:
6.00 Uhr Abfahrt in Cadolzhofen, Fa. Hütter
7.00 Uhr Abfahrt in Feuchtwangen, Mooswiese
9.00 Uhr Pause am Bus mit traditionellem Vesper
10.00 Uhr Führung Waldbauernschule Kelheim Goldberg/
Praxisvorführung seilwindenunterstützte Baumfällung
12.30 Uhr Mittagessen an der Waldbauernschule
14.00 Uhr Schifffahrt nach Kloster Weltenburg
16.00 Uhr Rückfahrt
18.30 Uhr Abendessen im Gasthof Bergwirt in Herrieden
20.30 Uhr Ankunft in Feuchtwangen
ca. 21.15 Uhr Ankunft in Cadolzhofen

Für beide Ausflüge können Sie sich ab sofort telefonisch (Tel. 09868 9341018) oder per Mail
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) anmelden.

Drucken E-Mail

Aktuelles vom Holzmarkt

Die aktuellen Verträge mit den Sägewerken laufen Ende April aus. 
Wer noch Holz machen möchte, besonders Kiefern, sollte zügig beginnen und seine Holzliste bei uns melden.
 
Holzabfuhr
 
 

Drucken E-Mail

Grüße vom fünften Kontinent

 

Unsere ehemalige Praktikantin Elisabeth Göttel, die gerade in Australien unterwegs ist, hat uns ein paar Eindrücke von ihrer Reise geschickt. Wir nutzen die Gelegenheit, für einen kleinen Rückblick auf ihre Zeit bei uns.

Elisabeths Rückschau:

In den letzten Jahren habe ich in Freising studiert und den Studiengang Forstingenieurwesen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erfolgreich abgeschlossen. Während der Ausarbeitung meiner Abschlussarbeit hatte ich die Möglichkeit, von April bis September die FBG in verschiedenen Tätigkeiten zu unterstützen und meinen Horizont zu erweitern.

Durch diesen mehrmonatigen Zeitraum konnte ich den gesamten Ablauf vom Auszeichnen im Bestand bis zur Abrechnung mitverfolgen. Dazu gehörte auch das Erscheinungsbild des Bestandes vor und nach dem Einsatz des Harvesters. Ich durfte den Harvester- und Rückezugfahrern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und erhielt so einen neuen Blickwinkel auf den ausgezeichneten Bestand. In den „großen“ Gassen kann es für die Maschinen eng werden – eine wertvolle Erfahrung, die mir beim zukünftigen Einlegen von Rückegassen zugutekommen wird.

Das im Studium erlernte Vermessen von Holzpoltern konnte ich in der Praxis üben und anwenden. Zudem erlernte ich den Umgang mit der Software Winforst, die zur Verwaltung von Holzdaten dient, und konnte Bereitstellungen sowie Rechnungen erstellen. Neben der Holzernte sammelte ich auch praktische Erfahrungen in der Jungbestands- und Kulturpflege. Darüber hinaus beschäftigte ich mich mit Waldpflegeverträgen, Verkehrssicherungen und gutachterlichen Tätigkeiten wie Waldbewertungen.

Bei einem PEFC-Audit hatte ich die Gelegenheit, das im Studium behandelte Thema der Zertifizierung in der Praxis kennenzulernen. Zudem konnte ich zwei Waldführungen für Kinder mitgestalten und durchführen.

Durch meine Zeit bei der FBG habe ich nicht nur mehr über den Aufbau und die Organisation einer FBG erfahren, sondern auch die FBG als potenziellen Arbeitgeber kennengelernt. Hier gibt es auch Tätigkeitsbereiche, wie beispielsweise die Holzernte, die auch bei den Staatsforsten vorhanden sind. Allerdings sind diese immer an die Arbeit mit den Mitgliedern gebunden.

Insgesamt konnte ich viel sehen, lernen und vielfältige praktische Erfahrungen sammeln. Wie meine zukünftige forstliche Laufbahn weitergeht, ist jedoch noch nicht in Stein gemeißelt.

 

Die Zusammenarbeit mit Elisabeth war für uns eine große Freude. Sie hat sich schnell in unser Team eingefügt und mit viel Engagement und Kreativität zum Erfolg unserer Projekte beigetragen. Wir hoffen, dass auch sie ihre Zeit bei uns als produktiv und bereichernd empfunden hat. Für ihren weiteren Weg wünschen wir ihr alles Gute und viel Erfolg – sowohl in Australien als auch in der Zukunft.

 

 

Drucken E-Mail

Jahreshauptversammlung - 75 Jahre FBG

Forstbetriebsgemeinschaft Westmittelfranken feiert 75-jähriges Jubiläum

Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung feierte die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Westmittelfranken letzten Freitag im Gasthaus Klotz in Unterampfrach ihr 75-jähriges Bestehen. Rund 180 Gäste, darunter politische Würdenträger wie der stellvertretende Landrat Hans Henninger sowie mehrere Bürgermeister, waren der Einladung des 1. Vorsitzenden Werner Hager gefolgt. Weitere Ehrengäste aus der Forstwirtschaft, darunter der neue Behördenleiter des AELF Ansbach, Bernd Nagel, und der Forstbetriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten Rothenburg, Florian Vogel, nahmen ebenfalls teil.

Hager hob in seiner Rede hervor, dass die FBG Westmittelfranken nicht nur die älteste Forstbetriebsgemeinschaft Mittelfrankens, sondern auch eine der ältesten in ganz Bayern ist. Diese langjährige Tradition hat es der FBG ermöglicht, sich über die Jahrzehnten hinweg zu einer wichtigen Institution der Region zu entwickeln. Besonders bemerkenswert war, dass die FBG im Jahr 2001/2002 die bayerische Waldkönigin stellte – ein außergewöhnliches Ereignis, da Waldköniginnen und Waldprinzessinnen üblicherweise aus dem südbayerischen Raum stammen. Dies unterstreicht das Engagement und die Bedeutung der FBG weit über die regionalen Grenzen hinaus.

Weiter im Text und zu den Bildern

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Einladung zur Jahreshauptversammlung

EINLADUNG ZUR
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG


Die FBG Westmittelfranken lädt Sie
zur Jahreshauptversammlung
am Freitag, 14.03.2025 um 19.30 Uhr
in den Landgasthof Klotz,
Schützenstraße 30,
91625 Schnelldorf-Unterampfrach ein.

Tagesordnung:
01. Eröffnung und Begrüßung
02. Bericht 1. Vorstand
03. Rückblick auf 75 Jahre FBG
04. Geschäftsbericht
05. Kassenbericht
06. Bericht Kassenprüfer mit Entlastung
07. Gastreferat: Hans Ludwig Körner, Bayerischer Waldbesitzerverband
Informationen zu aktuellen politischen Themen

08. Grußworte Ehrengäste
09. Ehrungen
10. Wünsche und Anträge


Wir freuen uns, Sie bei der Mitgliederversammlung begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Hager, 1. Vorsitzender

Drucken E-Mail

Entwaldungsverordnung

Angesichts derzeitiger heisser Diskussionen bez. der geplanten Entwaldungsverordnung nachfolgend eine

Gegenüberstellung der Argumente anhand eines Faktenchecks unserer Kollegen vom Österreichischen

Waldbesitzerverband:

 

Faktencheck.pdf

 

 

Drucken E-Mail

Veranstaltungen

Keine anstehende Veranstaltung
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30