to top

              FBG Westmittelfranken                 kontakt@fbg-westmittelfranken.de

Telefon 09868 / 9341018

Öffnungszeiten

Sie erreichen uns:

Montag+Dienstag:    von 08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag:                von 14:00 - 17:00 Uhr

nach telefonischer Vereinbarung und

jederzeit per Mail an die

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Willkommen bei der FBG Westmittelfranken

Als Mitglied anmelden

Melden Sie sich bei unserer Homegae als registriertes Mitglied an.

Weiter

Downloads

Auf unserer Downloadseite finden Sie Formulare und weitere Dokumente

Weiter

Mitglied werden

Hier finden Sie unser Online-Formular für die Mitgliedschaft beim FBG-Westmittelfranken

Weiter

Newsletter abmelden

Hier können Sie such von unserem Newsletter abmelden

Weiter

Newsletter anmelden

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an um Informationen zu bekommen.

Weiter

Dienstleistungen

Die von uns angebotenen Dienstleistungen decken alle Kernkomponenten ab.

Weiter


 

Wir begrüssen Sie auf der Homepage der FBG-Westmittelfranken e.V.

Die Forstbetriebsgemeinschaft Westmittelfranken e.V. (entstanden aus Verschmelzung der FBGen Rothenburg o.d.T. e.V. und Feuchtwangen e.V.) entstand aus dem 1950 gegründeten Verein  zur Förderung der Wirtschaftlichkeit in Bauernwaldungen (FBG FEU), der von 39 Waldbesitzern in Kleinried gegründet wurde und damit die älteste forstwirtschaftliche Gemeinschaft Mittelfrankens ist.

Seit ihrer Gründung hat es sich die Forstbetriebsgemeinschaft zum Ziel gesetzt, die Mitglieder in allen Fragen und Angelegenheiten zur nachhaltigen und modernen Waldwirtschaft zu beraten und die Interessen der Mitglieder bei der Holzvermarktung zu vertreten.

Die Forstbetriebsgemeinschaft Westmittelfranken e.V. erfüllt viele Aufgaben. Sie ist Forstbüro, Holzverkaufsstelle, Anlaufstelle für Waldpolitische Angelegenheiten, Subventionsberater, Holzeinschlagsunternehmen und forstfachliche Beratungsstelle. Daneben ist sie auch für die Aus.- und Weiterbildung der Waldbesitzer aktiv tätig und führt gutachterliche Wald.- und Schadensbewertungen für ihre Mitglieder durch.

Für derzeit rund 2900 Mitglieder mit einer Waldfläche von 12.500 ha ist das Team der FBG während der Bürozeiten persönlich erreichbar. Ansonsten auch gerne per Mail.

Alle Waldflächen der Mitglieder sind nach den PEFC-Vorschriften zertifiziert.

Im Mittelpunkt jeglicher Tätigkeit steht der Wald, ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft.  Ziel ist es, den Wald nach bestem Wissen und Gewissen zu erhalten und seine Schutz- und Erholungsfunktion nachhaltig und generationenübergreifend zu sichern.

 

 

Veranstaltungen

Keine anstehende Veranstaltung

Aktuelles
FBG
Westmittelfranken
Aktuelles vom Holzmarkt
Die aktuellen Verträge mit den Sägewerken laufen Ende April aus. 
Wer noch Holz machen möchte, besonders Kiefern, sollte zügig beginnen und seine Holzliste bei uns melden.
 
Holzabfuhr
 
 
Grüße vom fünften Kontinent

 

Unsere ehemalige Praktikantin Elisabeth Göttel, die gerade in Australien unterwegs ist, hat uns ein paar Eindrücke von ihrer Reise geschickt. Wir nutzen die Gelegenheit, für einen kleinen Rückblick auf ihre Zeit bei uns.

Elisabeths Rückschau:

In den letzten Jahren habe ich in Freising studiert und den Studiengang Forstingenieurwesen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erfolgreich abgeschlossen. Während der Ausarbeitung meiner Abschlussarbeit hatte ich die Möglichkeit, von April bis September die FBG in verschiedenen Tätigkeiten zu unterstützen und meinen Horizont zu erweitern.

Durch diesen mehrmonatigen Zeitraum konnte ich den gesamten Ablauf vom Auszeichnen im Bestand bis zur Abrechnung mitverfolgen. Dazu gehörte auch das Erscheinungsbild des Bestandes vor und nach dem Einsatz des Harvesters. Ich durfte den Harvester- und Rückezugfahrern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und erhielt so einen neuen Blickwinkel auf den ausgezeichneten Bestand. In den „großen“ Gassen kann es für die Maschinen eng werden – eine wertvolle Erfahrung, die mir beim zukünftigen Einlegen von Rückegassen zugutekommen wird.

Das im Studium erlernte Vermessen von Holzpoltern konnte ich in der Praxis üben und anwenden. Zudem erlernte ich den Umgang mit der Software Winforst, die zur Verwaltung von Holzdaten dient, und konnte Bereitstellungen sowie Rechnungen erstellen. Neben der Holzernte sammelte ich auch praktische Erfahrungen in der Jungbestands- und Kulturpflege. Darüber hinaus beschäftigte ich mich mit Waldpflegeverträgen, Verkehrssicherungen und gutachterlichen Tätigkeiten wie Waldbewertungen.

Bei einem PEFC-Audit hatte ich die Gelegenheit, das im Studium behandelte Thema der Zertifizierung in der Praxis kennenzulernen. Zudem konnte ich zwei Waldführungen für Kinder mitgestalten und durchführen.

Durch meine Zeit bei der FBG habe ich nicht nur mehr über den Aufbau und die Organisation einer FBG erfahren, sondern auch die FBG als potenziellen Arbeitgeber kennengelernt. Hier gibt es auch Tätigkeitsbereiche, wie beispielsweise die Holzernte, die auch bei den Staatsforsten vorhanden sind. Allerdings sind diese immer an die Arbeit mit den Mitgliedern gebunden.

Insgesamt konnte ich viel sehen, lernen und vielfältige praktische Erfahrungen sammeln. Wie meine zukünftige forstliche Laufbahn weitergeht, ist jedoch noch nicht in Stein gemeißelt.

 

Die Zusammenarbeit mit Elisabeth war für uns eine große Freude. Sie hat sich schnell in unser Team eingefügt und mit viel Engagement und Kreativität zum Erfolg unserer Projekte beigetragen. Wir hoffen, dass auch sie ihre Zeit bei uns als produktiv und bereichernd empfunden hat. Für ihren weiteren Weg wünschen wir ihr alles Gute und viel Erfolg – sowohl in Australien als auch in der Zukunft.

 [widgetkit id="33"]

 

Jahreshauptversammlung - 75 Jahre FBG

Forstbetriebsgemeinschaft Westmittelfranken feiert 75-jähriges Jubiläum

Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung feierte die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Westmittelfranken letzten Freitag im Gasthaus Klotz in Unterampfrach ihr 75-jähriges Bestehen. Rund 180 Gäste, darunter politische Würdenträger wie der stellvertretende Landrat Hans Henninger sowie mehrere Bürgermeister, waren der Einladung des 1. Vorsitzenden Werner Hager gefolgt. Weitere Ehrengäste aus der Forstwirtschaft, darunter der neue Behördenleiter des AELF Ansbach, Bernd Nagel, und der Forstbetriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten Rothenburg, Florian Vogel, nahmen ebenfalls teil.

Hager hob in seiner Rede hervor, dass die FBG Westmittelfranken nicht nur die älteste Forstbetriebsgemeinschaft Mittelfrankens, sondern auch eine der ältesten in ganz Bayern ist. Diese langjährige Tradition hat es der FBG ermöglicht, sich über die Jahrzehnten hinweg zu einer wichtigen Institution der Region zu entwickeln. Besonders bemerkenswert war, dass die FBG im Jahr 2001/2002 die bayerische Waldkönigin stellte – ein außergewöhnliches Ereignis, da Waldköniginnen und Waldprinzessinnen üblicherweise aus dem südbayerischen Raum stammen. Dies unterstreicht das Engagement und die Bedeutung der FBG weit über die regionalen Grenzen hinaus.

Weiter im Text und zu den Bildern

Einladung zur Jahreshauptversammlung

EINLADUNG ZUR
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG


Die FBG Westmittelfranken lädt Sie
zur Jahreshauptversammlung
am Freitag, 14.03.2025 um 19.30 Uhr
in den Landgasthof Klotz,
Schützenstraße 30,
91625 Schnelldorf-Unterampfrach ein.

Tagesordnung:
01. Eröffnung und Begrüßung
02. Bericht 1. Vorstand
03. Rückblick auf 75 Jahre FBG
04. Geschäftsbericht
05. Kassenbericht
06. Bericht Kassenprüfer mit Entlastung
07. Gastreferat: Hans Ludwig Körner, Bayerischer Waldbesitzerverband
Informationen zu aktuellen politischen Themen

08. Grußworte Ehrengäste
09. Ehrungen
10. Wünsche und Anträge


Wir freuen uns, Sie bei der Mitgliederversammlung begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Hager, 1. Vorsitzender

Aktuelle WBS Preisliste

Hier geht´s zur aktuellen WBS Preisliste:

 

WBS_Preisliste_ab_25.01.25.pdf

 

 

Musterschreiben

Unter folgenden Links finden Sie Musterschreiben an die EU-Kommission bzw. Ihren Bundestagsabgeordneten,

mit denen Sie die Änderung der EUDR unterstützen können.

EUDR-Musterschreiben_an_Bundestagsabgeordnete.docx

EUDR-Musterschreiben_an_Kommissionsprasidentin.docx

 

 

Entwaldungsverordnung

Angesichts derzeitiger heisser Diskussionen bez. der geplanten Entwaldungsverordnung nachfolgend eine

Gegenüberstellung der Argumente anhand eines Faktenchecks unserer Kollegen vom Österreichischen

Waldbesitzerverband:

 

Faktencheck.pdf

 

 

Firma Ziegler stellt Insolvenzantrag

Folgend der Link zum Bericht über den Insolvenzantrag der Firma Ziegler.

Da die FBG schon seit längerem nicht mehr an die Firma Ziegler liefert, müssen sich 

unsere Waldbesitzer keine Sorgen um ausstehende Zahlungen machen.

[Update] Insolvenz der Ziegler Holding: Insolvenzverwalter und Politiker suchen Lösungen | OberpfalzECHO

 

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31